Gefährdungsanalyse von Trinkwasserversorgungsanlagen nach VDI 6023 & DFLW
Die Gefährdungsbeurteilung auch Gefährdungsanalyse genannt, beschreibt den Prozess der systematischen Ermittlung, Bewertung und Dokumentation von Gefahrenquellen in einer Trinkwasserversorgungsanlage/-systems.
Durch unsere Fachkompetenz und der damit verbundenen Erfahrung im Hygienebereich sowie als Hygienisch-technischer-Sachverständiger, dürfen wir Ihnen nachstehend folgende Kernpunkte/-leistungen anbieten und ausführen.
Wir können Ihnen, unser speziell für den Trinkwasser- Hygienebereich geschultes und zugleich mit anerkanter Zertifizierung- und Akkreditierung durch das Institut für Hygiene und Umwelt in Hamburg (IfHU) versehenes Hygienepersonal, für Ihre Trinkwasserversorgungsanlage zur Seite stellen.
Die wesentlichen Kernpunkte der Dokumentation und Erstellung von Gefährdungsanalyse/-en für Trinkwasserversorgungsanlagen im Überblick (für Ersteller und Anlagenbetreiber):
- Als Ihr Fach- und Kompetenzpartner im Bereich der Anlagenhygiene übergeben wir Ihnen eine Strukturierte und beim Gesundheitsamt anerkannte Gefährdungsbeurteilung/-analyse, so dass Sie und das auszuführende Gewerk/-e nachfolgend alle erkennbaren Gefahren und Gefährdungen untersucht und beseitigen können.
- Als Anlagenbetreiber/-inhabers haben Sie gesetzlich vorgeschriebene-und somit geregelte Vorschriften- und Richtlinien durch den Gesetzgeber einzuhalten. Wir stehen vorbereitend, während- und nachfolgend Beratend- und als auszuführendes Gewerk (Firma) bei möglichen Instandhaltungs- und oder notwendiger Anlagenmodernisierung als Fach- und Kompetenzpartner an Ihrer Seite.
- Die Anlagenerstaufnahme findet vor Ort statt, Dokumentation und Erstellung einer Gefährdungsanalyse hängt maßgeblich vom Umfang der technisch an der Trinkwasseranlage/-systems festgestellten Mängel und im Nachgang durchzuführenden Facharbeiten ab.
- Wir stehen Ihnen bei ungewissheit oder der wiederkehrenden Anlagenhygienekontrolle sehr gerne beratend und ausführend als Fachpartner zur Seite
Information für Anlagenbetreiber/-inhaber:
- Sobald Sie als Anlagenbetreiber/-inhaber oder trinkwasseranlagennutzende Personen eine Gefährdung entdeckt ggf. gemeldet, Ihnen gemeldet hat, klären Sie, wie die Gefährdung beseitigt oder gemindert werden kann (durch einen Fachbetrieb)
- Eine wiederkehrende 1 x jährliche stattfindende Hausschau durch den Anlagenbetreiber/-inhaber ist verpflichtend.
- Wir stehen Ihnen bei Ungewissheit oder der wiederkehrenden Anlagenkontrolle sehr gerne beratend und ausführend als Fachpartner zur Seite
Wir können Ihnen folgende zertifizierte und annerkannte Ausführungsbereiche der Trinkwasseranalyse- und Probeentnahme an:
- Legionellenuntersuchung
- Keim- und Bakterien Untersuchung
- Blei- und Metallhaltigkeits Untersuchung
zusätzlich stellen wir Ihnen, unsere speziell geschulten und anerkant Zertifizierten Hygienetechniker für den Hygienebereich Trinkwasseranalyse- und Probeentnahmen zur Seite.
Akkreditierung & Fachkompetenzen unserer Hygienetechniker/in nach:
- Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) 6023 (TÜV-Zertifikat)
- Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2012, des DVGW-Arbeitsblattes W 551 sowie der DIN EN ISO 19458
- Deutscher Fachverband für Luft- und Wasserhygiene e.V. (DFLW)
- Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK), zertifiziert
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne