Eine Trinkwasseranalyse mit vorangegangener Wasserprobe ist die Grundlage für einen unbeschwerten Trinkwassergenuss. Denn immer öfter gerät die Qualität von Trinkwasser durch Kontaminationen & Verkeimungen in Gefahr.
Die davon ausgehende Gefahr und zugleich resultierende Hygieneeinschränkung/-verlust, gilt gleichermaßen für öffentliche und vermietete Immobilien ("Gewerbeeinheiten") sowohl wie für die Privathaushalte. Ein starker Befall stellt eine wesentliche gesundheitliche Bedrohung dar, die nicht unterschätzt werden sollte. Wir empfehlen und raten Ihnen, sich bei Verdacht oder Unsicherheit, unbedingt eine mittels Trinkwasseranalyse festzustellende Gefahr überprüfen zu lassen.
Bei der Trinkwasseranalyse und zugleich Probeentnahme des Trinkwassers, entnimmt einer unserer speziell Ausgebildeten und zertifizierten (mit Akkreditierung durch (IfHU)) Mitarbeiter durch das Institut für Hygiene und Umwelt (IfHU) in Hamburg eine oder mehrere Trinkwasserproben. Die darauf folgende Trinkwasseranalyse erfolgt direkt im Anschluss, in einem anerkannten akkreditierten Labor (wie z.B. Institut für Hygiene und Umwelt in Hamburg (IfHU)). Die Trinkwasserprobe/-en werden dort einer umfassenden (Situations- und forderungsabhängigen Trinkwasseranalyse unterzogen. Das Ergebnis der Trinkwasseranalyse des Trinkwassers liegen Ihnen, uns und bei Feststellung eines bakteriellen, legionellen etc. Befunds ("Befalls"), in Abhängigkeit von den erforderlichen Untersuchungsmöglichkeiten nach ca. 12-14 Tagen vor.
Nach vorliegendem Gesamtergebnis der Trinkwasseranalyse und der nachfolgenden Bewertung der Trinkwasseranalyse (Probeentnahme/-en Ergebnis), führen wir mit Ihnen eine Fachberatung in Abhängigkeit der örtlichen oder geforderten (z.B. durch das zuständige Gesundheitsamt) Gegebenheiten / Maßnahmen der Trinkwasseranlage durch.
Wir können Ihnen folgende zertifizierte und anerkannte Ausführungsbereiche der Trinkwasseranalyse- und Probeentnahme an:
Akkreditierung & Fachkompetenzen unserer Hygienetechniker/in nach: